![]()
|
HealthBehavior.de GmbH in Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Lübecker Str. 52 23611 Bad Schwartau Telefon: 0451 - 620 668 26 Fax: 0451 - 620 668 27 Email: contact@healthbehavior.de www.Healthbehavior.de |
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
um Ihnen die Entscheidung, ob Ihr Patient bei lean-and-healty teilnehmen kann, zu erleichtern, haben wir Ihnen hier
einige Informationen zusammengestellt.
 
Unser interaktives Internetprogramm ist weitgehend vergleichbar mit einer qualifizierten
persönlichen Einzelberatung:
Basierend auf dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand werden innerhalb
eines Jahres alle mit dem Übergewicht assoziierten Themen angesprochen,
die Inhalte gehen daher weit über "fettreduzierte Mischkost"
hinaus:
l steht für lifestyle
Ein gesunder, regelmäßiger und aktiver Lebensstil sind wesentliche
Ziele des Programms. Wochenthemen sind z. B. auch Stressmanagement, Problembewältigung,
Schlafhygiene, Mahlzeitenrhythmus, Fernsehverhalten etc.
e steht für exercise
Schrittweise wird die Veränderung des "Sedentary behavior", eine
"Steigerung der Alltagsaktivitäten" und der Beginn eines regelmäßigen,
"Bewegungs- oder Sportprogramms" angestrebt. Alle Studien belegen,
dass das langfristige Halten des Gewichts nur in Verbindung mit körperlicher
Bewegung erzielt werden kann. Bei unserem Programm wird großer Wert darauf
gelegt, dass mit vielen kleinen Schritten zumindest die "Steigerung der
Alltagsaktivitäten" erreicht wird.
a steht für attitudes
Ohne die richtige Einstellung geht es nicht - und am ehesten kann man seine
Einstellung verändern, wenn man die Hintergründe versteht. Angemessene
Gewichtsabnahmeziele, flexible Kontrollmethoden, realistische und langanhaltenden
Motivationen, bewusste Lebensmitteleinkauf etc. sind nur beispielhaft zu nennen.
n steht für nutrition
Mit Hilfe eines standardisierten Ernährungsprotokoll wird zunächst
die aktuelle Ernährungssituation ermittelt und dem Patienten detailliert
erklärt. In den folgenden Wochen gehts dann erstmal um das Thema Ernährung.
Der Patient lernt mit einem speziell entwickelten Punktesystem, das Essen nach
der Lebensmittel-Pyramide. Die Kalorienzahl wird so angepasst, das der Patient
0,5 (bis max. 1 kg) pro Woche abnimmt, eine optimale Nährstoffrelation
und die Gewährleistung der Bedarfsempfehlungen der DGE werden dabei voll
realisiert. Der Teilnehmer lernt sich gesund zu ernähren, behält aber
genügend Raum um eigene Vorlieben (gemäßigt) zu realisieren.
Freude am Essen und Genuss sind wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches
Gewichtsmanagement.
Wöchentliche Berichte über Gewichtsverlauf und absolvierte Trainingsaufgaben
ggf. mit Kommentar unsererseits, vervollständigen das Programm.
Ist das Programm auch für Patienten geeignet?
In Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt ist unser Programm aus unserer Sicht auch für viele Patienten geeignet.
Sichergestellt werden muss, dass der Patient die Anweisung des Arztes verstanden hat und mit höchster
Priorität behandelt. Anders lautende Empfehlungen des lean-and-healthy Programms, die nur in Ausnahmefällen zu
erwarten sind, können meist problemlos ausgetauscht oder einfach weggelassen werden werden.
Ausführliche Informationen finden Sie unter www.lean-and-healthy.de. Selbstverständlich stehen wir Ihnen
aber auch für persönliche Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Joachim
Westenhöfer